Willkommen auf üBERWACHUNGSSOFTWARE.DE

überwachungssoftware.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Überwachnung & Software

Startseite > Nagios

{{Infobox Software
|Name =
|Logo =
|Screenshot =
|Beschreibung = Screenshot der ?Service Detail?-Seite von Nagios
|Maintainer =
|Hersteller = Ethan Galstad
|Erscheinungsjahr =
|AktuelleVersion = 4.5.0
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 16. November 2023
|AktuelleVorabVersion =
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
|Betriebssystem =
|Programmiersprache =
|Kategorie =
|Lizenz = GNU ()
|Deutsch = nein
|Website =
|Dateien =
}}

'''Nagios''' ist eine zum komplexer en.

Nagios bietet dazu eine Sammlung von Modulen zur Überwachung von en, und speziellen sowie eine Web-Schnittstelle zum Abfragen der gesammelten Daten. Es steht unter der GNU , ist also und läuft unter zahlreichen Betriebssystemen. Nagios und das Nagios-Logo sind in den USA eingetragene Warenzeichen von Ethan Galstad.

Der Name Nagios ist offiziell ein , welches sich auf den ursprünglichen Namen der Software (''NetSaint'') bezieht, und bedeutet ausgeschrieben ''Nagios Ain't Gonna Insist On Sainthood'', inoffiziell wird er jedoch auch als für den früheren Namen interpretiert ('''N'''etwork + ????? ''h'''agios''''' ?heilig?).<ref name="NagiosFAQ"></ref>

2007 wurde die Nagios Enterprises LLC von Ethan Galstad gegründet, welche und technische Unterstützung rund um das Thema Nagios als kommerzielle Dienstleistung anbietet. Die Kern-Software selbst bleibt weiterhin unter einer freien Lizenz.

Arbeitsweise

Zentrale Begriffe der Konfiguration und Komponenten

Der eigentliche Nagios- basiert im Wesentlichen auf einer Konfiguration von

Hosts
die im Wesentlichen über ihre definiert sind,
Services
die zu überwachenden Eigenschaften eines Host,
Kommandos
die zur Überwachung, zur Alarmierung oder anderen Zwecken ausgeführt werden sollen und
Kontakten
die im Alarmfall zu verständigen sind.

Ein ?Service? kann dabei ein von einem Host zur Verfügung gestellter Dienst (z. B. , , , ?), eine interne Eigenschaft eines Host (z. B. der noch verfügbare Festplattenplatz, Speicher- und -Auslastung, , interne Fehlermeldungen, ?) oder die über entsprechende Zusatzhardware messbaren Umweltbedingungen (z. B. Temperaturwerte, Luftfeuchtigkeit, Füllstände von Flüssigkeitstanks, ?) sein.

Software-Komponenten

Für eine einfache Grundinstallation von Nagios ist die Installation zumindest noch folgender Software-Komponenten erforderlich:

  • Der mit -Modul
  • Der -Compiler mit bzw. nur dessen Entwicklungs-en

Neben der Nagios-Kern-Software benötigt man noch die '''Nagios-s''': Das sind eine Reihe von Zusatzprogrammen (Modulen), die die eigentlichen Überwachungsabfragen durchführen und (gemäß ggf. vorzugebender Parameter) auswerten.

Überwachungsmethoden

Da einige Testmethoden auf Protokollebene arbeiten () zu überwachen.

Zur Überwachung interner Eigenschaften von Rechnern müssen Plug-ins meist direkt auf den Hosts ausgeführt werden. Dazu ist z. B. ein exekutiver Fernzugriff auf den Host erforderlich, was aber entweder bei sicherem Zugriff z. B. per mit einer unverhältnismäßigen CPU-Belastung (auf beiden Seiten) verbunden ist oder wegen der für die Ausführung erforderlichen administrativen Privilegien als sicherheitsbedenklich erachtet wird. Eine andere Möglichkeit ist die Installation weiterer Programme (?s?) auf den Hosts, die nur lokal vorkonfigurierte (und damit nicht missbrauchbare) Systemabfragen ausführen können (standardmäßig ''NRPE''<ref name="NrpeDoc"></ref>, der ''Nagios Remote Plugin Executor'', oder z. B. auch NSClient oder NC_Net). Die Kommunikation zwischen diesen Programmen und dem Nagios-Server (Abfrage und Ergebnisübermittlung) erfolgt dann über eigene definierbare Netzwerk-.

Eleganter, wenn auch schwieriger zu konfigurieren, ist die ''passive'' Überwachung z. B. mit dem Add-on ''Nagios Service Check Acceptor'' ('''NSCA''') oder via SNMP-Traps (z. B. mittels des Frontends ''NagTrap'').

Überwachungsmodule und ihre Standards

Neben den Standardmodulen und einer Vielzahl weiterer kostenlos verfügbarer ''Nagios-Plug-ins'' können auch eigene Module auf einfache Weise mit Hilfe einer , wie z. B. , , , , , oder erstellt werden. Die Module müssen lediglich die ''Nagios-Richtlinien für Plug-ins''<ref name="NagiosPluginStandards"></ref> beinhalten, d. h. vor allem müssen sie bei ihrer Beendigung den ermittelten Status als -konformen Rückgabewert an den aufrufenden Prozess (Nagios-Dienst) übergeben und Ausgaben an die tätigen.

Der Statuswert teilt hierbei mit,

  • ob das überprüfte Objekt (Dienst/Host) in Ordnung war (''OK'', Wert 0),
  • ob es zu einer Warnmeldung kam (''WARNING'', Wert 1),
  • ob es sich um einen kritischen Fehler handelte (''CRITICAL'', Wert 2) oder
  • der Status nicht ermittelbar/unbekannt ist (''UNKNOWN'', Wert 3).

Bei vielen Überprüfungen kann man beim Aufruf des Moduls als Parameter ''Alarmschwellenwerte'' für Warn- und Fehlerzustände angeben: Über- oder unterschreitet der Messwert diese Grenzwerte, ändert sich der Status des Dienstes entsprechend.

Die Daten, die an die Standardausgabe gesendet werden, enthalten normalerweise eine Statusmeldung, eventuell weitere Detailinformationen und ggf. auch Messwerte und werden 1:1 in der Web-Oberfläche als Zusatzinformationen angezeigt. Die so erfassten Messwerte (?Performancedaten?) können weiter bearbeitet und insbesondere für eine Langzeiterfassung gespeichert werden. An diese Möglichkeit knüpfen diverse Zusatzprogramme zur Erstellung von Graphen an.

Alarmierungslogik

Sobald ein Dienst bzw. ein Host den Status ändert und nach einer vorkonfigurierbaren Anzahl von Wiederholungen der Abfrage bei diesem Status bleibt, wird der geänderte Status als gegeben angesehen (?''hard state''?) und erst dann folgen weitere Aktionen:

  • Es wird ein Alarm ausgelöst, wobei untereinander bestehende Abhängigkeiten durch entsprechende Konfiguration berücksichtigt werden können: So kann man alle zusätzlich überwachten Eigenschaften eines Hosts als abhängig von der Erreichbarkeit des Hosts definieren und so bei einem Ausfall des Hosts die Meldungen über dessen einzelne Dienste unterdrücken.
  • Es können vorkonfigurierte Ereignisaktionen gestartet werden.

Meldewege

Nagios alarmiert die vorkonfigurierten Kontaktpersonen über diverse Kanäle (zum Beispiel , , , -Messages, Telefonanrufe, ?). Dabei besteht auch die Möglichkeit, festzulegen, in welcher Reihenfolge Meldungen an weitere Kontaktpersonen erfolgen sollen, wenn eine Störung nach den ersten Meldungen nicht behoben wurde (smanagement).

Distributed Monitoring

Um ein Nagios-System ausfallsicher, und fehlalarmsicherer zu gestalten, gibt es die Möglichkeit des Setups als Distributed Monitoring sowie des Redundant/Failover-Monitoring.
Bei ''verteiltem Monitoring'' werden mehrere, dezentral installierte Nagios-Instanzen genutzt, die ihre Ergebnisse mittels ''NSCA'' an einen zentralen Nagios-Server senden, der sie als passive Checks verarbeitet.
Bei ''redundantem Monitoring'' arbeiten zwei Nagios-Instanzen parallel wie bei einem und halten sich mit einem gegenseitig auf dem Laufenden. Neben der NSCA-Methode gibt es auch hierauf spezialisierte Erweiterungen wie Mod-Gearman, Merlin oder DNX.

Zusatzprogramme

Nagios kann mit Add-ons erweitert werden. Beispiele hierfür sind:

  • Nmap2Nagios-NG: Add-on zur automatischen Generierung von Konfigurationsdateien
  • Centreon: Add-on zur Konfiguration und zum Monitoring via Webinterface
  • : Add-on zur Visualisierung der Überwachungsergebnisse
  • monarch: (Veraltete) Administrationsoberfläche für Nagios 1.x und 2.x
  • Groundwork Monitor Community Edition: Administrationsoberfläche für Nagios 2.x und 3.x (Nachfolger von Monarch)
  • : Webgestützte Administrationsoberfläche für Nagios 3.x
  • NagiosQL: Webgestützte Administrationsoberfläche für Nagios 2.x, 3.x und 4.x
  • PerfParse: Datenbankanbindung zur Verarbeitung der von Nagios gesammelten ?Performancedaten?
  • PNP: Tool zur Generierung von Graphen aus den von Nagios gelieferten Daten
  • : Add-on zum vereinfachten und beschleunigten Betriebssystem- und SNMP-Monitoring
  • : Erweiterung um statt einzelne Komponenten ganze Anwendungen (?Geschäftsprozesse?) zu überwachen
  • von Nagios einbettet
  • : Ereignisdatenbank für Nagios z. B. für SNMPTraps, Syslog-Meldungen, ?
  • N2RRD Add-on für Nagios zum Speichern der Performance-Daten in Round-Robin-Datenbanken; enthält zusätzlich den Viewer ?rrd2graph?, mit dem sich die gespeicherten Daten betrachten lassen
  • Nagios-virt: Zur Überwachung von virtuellen Maschinen mithilfe der libvirt-Schnittstelle.
  • Thruk: Verbesserte Weboberfläche für große und verteilte Umgebungen
  • Mod-Gearman: Add-on für verteiltes Monitoring

Weiterhin gibt es Programme, die Nagios überwachen und Ereignisse melden:

  • Nagios-Checker: ein Add-on für Mozilla Firefox
  • nagstamon: Nagios-Status-Monitor für den Desktop
  • NagiosCenter: Webanwendung mit Übersichten, um mehrere Nagios-Server gleichzeitig zu betreiben und zu überwachen

Forks

Icinga

Im Mai 2009 hat eine Gruppe von Nagios-Entwicklern den Nagios- '''' gegründet. Er zeichnet sich durch eine modernere Weboberfläche aus, zusätzliche Datenbankkonnektoren (Beispielsweise für und ) und einen dynamischeren Entwicklungsprozess als Nagios, so dass Patches schneller angewendet werden und mehr Rücksicht auf die Community genommen wird.

Shinken

Im Sommer 2009 begann Jean Gabès, Nagios in der Programmiersprache neu zu programmieren. Die schleppende Weiterentwicklung des in die Jahre gekommenen und die monolithische Architektur von Nagios hatten ihn zu diesem Schritt veranlasst. Sein mit dem Namen ''Shinken'' verteilt die Aufgaben des Monitoring-Systems auf mehrere spezialisierte und ggf. redundant vorhandene Prozesse und soll dadurch in der Lage sein, eine weitaus größere Zahl von Endgeräten zu überwachen als ein herkömmliches Nagios-System. Im Dezember 2009 schlug Jean Gabès auf der nagios-devel-Mailingliste

Naemon

Im Oktober 2013 kündigte Andreas Ericsson, der Hauptentwickler der Nagios-Core-Version 4 einen neuen eigenen Fork ''Naemon'' (Networks, Applications and Event Monitor) an, Naemon ist wie die bisherigen Versionen von Nagios in der Programmiersprache C geschrieben, die -Weboberfläche wurde jedoch durch die Thruk-FastCGI-Oberfläche () ersetzt. Naemon wird unter der veröffentlicht.

Kritik

Trademarkpolitik

Nagios Enterprise gerät zunehmend wegen seiner rigiden Trademarkpolitik in die Kritik. So mussten sich mehrfach Opensource-Projekte und -Websites, welche den Namen Nagios verwendeten, auf Druck von Nagios Enterprise umbenennen. Vorangegangen ist jeweils eine Auseinandersetzung über Namensnennung von Nagios im Zusammenhang mit daraus hervorgegangenen Forks.

  • 23. Februar 2010: monitoring-fr.org, ehemals nagios-fr.org
  • 23. Mai 2012: monitoring-portal.org, ehemals nagios-portal.de
  • 16. Januar 2014: monitoring-plugins.org, ehemals nagios-plugins.org

Nagios-Plugin Übernahme

Am 15. Januar 2014 wurde ohne Rücksprache die Website des bis dahin unabhängig geführten Nagios-Plugins-Projekts auf Webserver der Nagios Enterprise LLC umgezogen. Das bisherige Team nannte sich daraufhin in Monitoring-Plugins um und führt das Projekt seither auf ''monitoring-plugins.org'' fort. Als Grund hierfür nannte Ethan Galstad eine vorangegangene Auseinandersetzung über die Nennung von Nagios-Forks (Naemon, Icinga und Shinken) auf der Nagios-Plugins-Website.

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Barth, Christian Schneemann, Tobias D. Oestreicher: ''Nagios ? System- und Netzwerk-Monitoring.'' 3. Auflage. Open Source Press, 2012, ISBN 978-3-941841-25-3.
  • Tobias Scherbaum: ''Praxisbuch Nagios.'' O?Reilly, 2009, ISBN 978-3-89721-880-2.
  • Gerhard Laußer: ''Nagios ? Das Praxisbuch.'' Addison-Wesley, 2009, ISBN 978-3-8273-2800-7.
  • Max Schubert u. a.: ''Nagios 3 Enterprise Network Monitoring.'' Syngress, 2008, ISBN 978-1-59749-267-6.
  • David Josephsen: ''Building a Monitoring Infrastructure with Nagios.'' Prentice Hall, 2007, ISBN 0-13-223693-1.
  • James Turnbull: ''Pro Nagios 2.0.'' Apress, San Francisco 2006, ISBN 1-59059-609-9.
  • Taylor Dondich: ''Network Monitoring with Nagios.'' O?Reilly, 2006, ISBN 0-596-52819-1.
  • Götz Rieger: ''Nagios? neue Kleider ? kurz vorgestellt, Netzwerküberwachung, Nagios, MySQL, PHP [?].'' In: ''c?t'' 12/06, S. 70.
  • Götz Rieger: ''Netzwerk unter Kontrolle ? Netzwerküberwachung mit Nagios.'' In: ''c?t'' 3/06, S. 206.
  • Alexander Schreiber: ''Wachsamer Schutzheiliger ? System-Monitoring mit Nagios.'' In: ''iX'' 12/03, S. 70.

Weblinks

  • (englisch)
  • (englisch)
  • ? Übersicht über Plug-ins, Artikel etc. zu Nagios (englisch)
  • ? Übersicht über Add-ons inkl. Versionsverwaltung, Snippets und Mailinglisten etc. zu Nagios (englisch)
  • (englisch)
  • Repository für Nagios Plugins sowie weitere Tools (englisch)
  • (englisch)
  • ? deutschsprachiges Portal zu Nagios Themen (deaktiviert am 24. Februar 2021)

Einzelnachweise