'''Überwachung''' ist die zielgerichtete und von , en, en oder durch am Geschehen unbeteiligte Dritte. Eine besondere Form der Überwachung ist die . Die Überwachung von Naturphänomenen oder von Betriebsabläufen nennt man auch ''''.
Der Begriff wird auch in einigen anderen Kontexten verwendet, er wird teilweise (zum Beispiel ).
Einführung
Maßnahmen der Überwachung können der Erhöhung der des menschlichen Lebens dienen, der Beobachtung von Naturerscheinungen, militärisch-nachrichtendienstlichen Zwecken, oder dem Werterhalt von Bauwerken und Investitionen.
Man unterscheidet unter anderem:
- Beschattung Personen als herkömmliche (low-tech)-Überwachung oder mit Zeugenbefragungen
- von Objekten, Territorien oder Personen
- Eingangs- und n an/für Gebäude, e etc.
- e Überwachung: unauffällige oder aus größerer Distanz mögliche Beobachtung mit elektrooptischen Geräten, Videokameras oder anderen technischen Mitteln
- ische Überwachung, z. B. von Kranken in der . Hier werden ständig lebenswichtige Daten wie , und kontrolliert, um im Notfall schnell eingreifen zu können. Eine besondere Art der medizinischen Überwachung ist die
- ische Überwachung von Räumen bzw. Gelände, z. B. für spezielle Einsätze oder en
- in Technik und Naturwissenschaft, etwa von großen n, Staumauern, Kraftwerken oder . Solche Überwachungsaufgaben erfolgen zunehmend automationsgestützt, u. a. durch Methoden der und der
- (lat. ?Beobachtung?) als unauffälliges, systematisches Beobachten einer Person. Aber auch von Sachen und Objekten (Ermittlungshinweise, , Erkenntnissen für weitere Maßnahmen)
- als psychologische Maßnahme gegen Burnout und andere Überlastungen
- von Anlagen (Industrie, Kraftwerke) oder der (Boden, Wasser, Luft, Ozon). Erstere dient vor allem der Vermeidung von , letztere von Umweltschäden.
- Überwachung von en ? beispielsweise in der Hydro- und (Wasserstände, Niederschläge, Klima), in der (Artenschutz, Migration usw.) oder in der (Novae, Veränderliche Sterne, Kometen und Asteroiden)
- Überwachung von .
Die moderne Datenerfassung macht sich zunehmend Technologien aus dem Bereich des e die potenziell betroffene Bevölkerung rechtzeitig informiert, um sich retten oder schützen zu können.
Objekte und Naturgefahren
Seit das Thema ?Überwachung? in der Gesellschaft so stark diskutiert wird, ist der Begriff ins Negative abgerutscht. Es gibt jedoch zahlreiche Überwachungsbereiche, die allgemein gewünscht werden oder gegen die es kaum Kritik gibt. Diese fallen etwa in Deutschland je nach individuellem Aufgabengebiet und Gesetzeslage in die Hoheit des Bundes, der Bundesländer, der Kreise, Bezirke oder Kommunen, oder zum Beispiel in das Aufgabengebiet von Betreibern technischer Anlagen. Dazu gehören unter anderem:
Monitoring von Naturgefahren
- und (versuchte) -Prognose, Überwachung potentieller , Fels- oder -Gebiete, , Monitoring von n usw.
- Beobachtungsstellen (Wasserstand von n und Binnenseen, Prognose von und , Biowetter, )
Naturerscheinungen
- in der n usw.
- in der Astronomie: , ungewöhnliche oder Sterne, Entdeckung und Bahnbestimmung von en und en, Änderungen der Radio-, Röntgen- und ferner Himmelskörper, neuer Sterne usw.
- in der usw.
Ausbreitung von Krankheiten
- in der zur Überwachung der Ausbreitung von en
- zur Beobachtung von nicht-übertragbaren Krankheiten und zur Entdeckung von Perioden mit
In der Technik
- Laufende Kontrolle großer und ihrer allfälligen , thermisches Verhalten und Schwingungen von n, Kontrolle von n, Kraftwerken, und anderer potentiell gefährdeter e. Solche Überwachungsaufgaben erfolgen zunehmend automatisiert, u. a. durch Methoden der und der .
- von Anlagen (Industrie, Maschinen, Kraftwerke), von n, Abgas- und , allgemeine Sicherheitsüberprüfungen
- Solche Monitorings sollen einerseits vermeiden und rechtzeitige Maßnahmen oder Reparaturen ermöglichen (siehe auch ). Andererseits sind sie eine effektive Möglichkeit zur technischen Weiterentwicklungen aller Art und zur Vorbeugung gegen .
- Regelmäßige Prüfung von en wie Inspektionen und ??
- ische Sicherungsaufgaben in Krisengebieten und -Zeiten
- Überwachung von Verkehrsräumen, zum Beispiel im (, ), im (, ) und im (in der Binnenschifffahrt durch n, im maritimen Verkehr durch )
- usw.
- Die gewonnenen Daten sind einerseits für die ler von Bedeutung, andererseits dienen sie der und der Prophylaxe von Umweltgefahren.
Personen und Gruppen
Die Überwachung von Privatpersonen oder Unternehmen durch technische oder sonstige Maßnahmen von ist in en im Allgemeinen streng reglementiert, da sie tief in wie das und eingreifen. In Deutschland zählt dazu etwa die sowie zahlreiche andere, zum Teil sehr spezifische Gesetze wie das . Zudem sind in der zahlreiche rechtliche Beschränkungen der Staatsorgane vorgesehen, so dürfen polizeiliche Überwachungsmaßnahmen (siehe StPO).
Personenbezogene Überwachungsmaßnahmen werden üblicherweise von staatlichen Diensten (, , ) eingesetzt, können aber auch von privaten oder durch Kriminelle verwendet werden. Der Austausch der von staatlichen Diensten ermittelten Daten mit denen von Unternehmen wird als zunehmend problematisch erachtet.
Siehe auch
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
Literatur
''zum Thema Ortungstechnik:''- Lorenz Hilty, Britta Oertel, Michaela Wölk, : ''Lokalisiert und identifiziert. Wie Ortungstechnologien unser Leben verändern'', vdf Hochschulverlag, Zürich, 2011, ISBN 978-3-7281-3447-9.
- AutorInnenkollektiv (Hrsg.): ''Wege durch die Wüste. Ein Antirepressionshandbuch für die politische Praxis.'' Münster 2007, ISBN 978-3-89771-404-5.
- Elisabeth Blum: ''Schöne neue Stadt. Wie der Sicherheitswahn die urbane Welt diszipliniert.'' Basel 2003, ISBN 978-3-7643-6250-8.
- Michel Foucault: ''Überwachen und Strafen.'' Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-518-38771-5 (fr. Original: ''Surveiller et punir ? la naissance de la prison.'' Paris 1975).
- , : ''1984.exe ? Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien'', Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-766-0.
- Dietmar Kammerer: ''Bilder der Überwachung.'' Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-12550-2.
- Dietmar Kammerer: , in: ''Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History'' 9, 2010, S. 304?313.
- Christiane Schulzki-Haddouti (Hrsg.): ''Vom Ende der Anonymität. Die Globalisierung der Überwachung.'' Hannover 2000, ISBN 978-3-88229-192-6.
- Tobias Singelnstein, Peer Stoll: ''Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert.'' 2. Auflage. Wiesbaden 2008, ISBN 3-531-15478-8.
- : ''Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung.'' 2., überarbeitete Auflage. Opladen 2006, ISBN 978-3-938094-47-1.
Medien
Filme, die Überwachung thematisieren:- , USA 1973, Spielfilm, Die Geschichte eines professionellen Abhörspezialisten
- , USA 1998, Spielfilm, mit Will Smith und Gene Hackman
- , BRD 2006, Spielfilm, mit Ulrich Mühe, Sebastian Koch und Martina Gedeck
- Auf Nummer sicher, BRD 2007, Dokumentations-Spielfilm
- , Dokumentation, Deutschland 2006.
Weblinks
- Telepolis Artikel, 11. November 2002
- ZEIT-Artikel zur Überwachung in den USA
- (PDF; 1,43 MB)
- Über die negativen Auswirkungen auf gefühlte Sicherheit, persönliche Entwicklung und Demokratie.
- auf frogged.de
- auf dradio.de
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Überwachung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.